Jeder Ofen braucht für die Verbrennung Luft bzw. genauer gesagt Sauerstoff. Diese (verbrauchte) Luft wird
dann angereichert mit Rauchgasen über den Kamin aus dem Haus geleitet. Doch woher nehmen wir bei immer dichterer
Bauweise unserer Häuser diese Luft. Darauf möchten wir auf dieser Seite kurz eingehen.
Wo liegt dabei das Problem?
Bei einem Altbau mit alten (nicht 100 prozentig dicht schließenden) Fenstern war das Thema
Verbrennungsluft bisher kein Problem. Jedoch kommt es im modernen Neubau oder oft sogar nach dem Tausch von Fenstern im Altbau zu folgender Situation: Der Ofen wird angezündet. Durch den Unterdruck
im Kamin wird Luft aus dem Raum für die Verbrennung angesaugt und über den Kamin abtransportiert. Da aufgrund der dichten Bauweise keine Luft mehr nachströmen kann, kommt es im Raum zu einem Unterdruck.
Ist dieser Unterdruck so groß wie der Unterdruck, der im Kamin herrscht, kommt der Kaminzug zum erliegen. Wird der Unterdurck im Raum großer als im Kamin - beispiesweise durch den Dunstabzug oder sogar
durch eine WC-Lüftung - tritt der Rauch aus dem Ofen nicht mehr in den Kamin ein, sondern in den Raum aus.
Verbrennungsluftzufuhr über Kaminsystem.
Wie sieht die Lösung aus?
Es gilt also für ausreichend Zuluft für die Verbrennung zu sorgen, damit im Raum kein
Unterdruck aufgebaut werden kann bzw. ein Unterdruck keine Auswirkung auf die Funktionsweise des Ofens hat. Hierzu gibt es viele Möglichkeit über die wir Sie gerne in einem ausführlichen Beratungsgespräch
informieren. Da es sich hierbei um ein sehr komplexes Thema handelt (wer will schon Rauch in seinem Wohnzimmer), ist es wichtig, auf die jeweilige Situation genau einzugehen und die Ideallösung zu finden.
Auf der rechten Seite haben wir Ihnen einen kleinen Überblick über potentielle Möglichkeiten angeführt. Die genaue Abstimmung muss jedoch immer in einem persönlichen Beratungsgespräch erfolgen.
Ist alles geklärt, wird die Zuluftleitung im Zuge der Ofenanschluss-Arbeiten durch uns erledigt.
Varianten für Zuluftführungen
Zuluft über den Kamin
Das ist sicher die beste Möglichkeit. Unserer Meinung nach sollte jedoch ein eigener Lüftungsschacht existieren. Wird
die Verbrennungsluft lediglich in der Hinterlüftung des Kamins angesaugt, kann es zu Problemen kommen. Hier ist oft der Querschnitt zu gering oder die
Luft wird zu stark aufgeheizt und steigt somit auf - der Ofen muss nun gegen den natürlichen Auftrieb arbeiten.
Zuluft über Lüftungsleitung
Auch dies ist auf jeden Fall eine gute Variante der Zuluftführung. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, dass die Zuluftleitung gut
isoliert ist um einer Kondenswasserbildung auf der Oberfläche entgegen zu wirken.
Zuluft über Aussenwand
Ist möglich, jedoch kommt es hier aufgrund der sehr kurzen Wegstrecke leicht zu Kondenswasserbildung auf den Zuluftwegen bzw. auch
auf Teilen des Ofens. Die Leitung muss daher soweit es möglich ist isoliert werden!
Zuluft über einen belüfteten Kellerraum
Hier wird die Verbrennungsluft über einen Bodendurchbruch aus einem darunterliegenden und gut belüfteten Kellerraum
durch eine Luftleitung zum Ofen geführt.
Die genaue Abstimmung der Zuluftführung sollte jedoch unbedingt im Vorfeld mit uns oder Ihrem zuständigen Rauchfangkehrer abgeklärt werden!
Zögern Sie nicht lange - rufen Sie uns an! Unter der Nummer 07612 - 75 330 vereinbaren wir gerne einen Beratungstermin mit Ihnen.